ZEUGNISERLÄUTERUNG (*)

1. BEZEICHNUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES (CZ)(1) Vysvědčení o maturitní zkoušce z oboru vzdělání:
79-42-K/41 Gymnázium se sportovní přípravou (denní studium)
(1) In der Originalsprache

2. ÜBERSETZTE BEZEICHNUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES(2) Abiturzeugnis im Ausbildungsberuf:
79-42-K/41 Gymnasium – Sportbildung (Vollzeitstudium)
(2) Diese Übersetzung besitzt keinen Rechtsstatus.

3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN

Allgemeine Kompetenzen:

  • über breite Allgemeinbildung verfügen und dadurch für das weitere Studium vorbereitet sein;
  • die eigene Meinung und den eigenen Standpunkt mündlich und schriftlich formulieren, konstruktiv über Probleme diskutieren;
  • fortgeschrittene Lesekompetenz zur schnellen und effektiven Arbeit mit Informationen und zur kritischen Bewertung von Texten, einschließlich ihrer Interpretation anwenden;
  • in einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 und mindestens in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren, eigene Sprachkompetenzen aktiv vertiefen;
  • die Mitteln der digitalen Technologien sicher, kritisch, verantwortungsbewusst und kreativ auf fortgeschrittenem Niveau bei der Arbeit, beim Lernen und beim sozialen Engagement nutzen;
  • sich in verschiedenen Gesellschafts- und Wertesystemen sowie in sozialen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Prozessen des täglichen Lebens auskennen, Finanz- und Medienkompetenz besitzen;
  • mathematisches Denken und die Anwendung mathematischer Methoden zur Lösung von Problemen in verschiedenen Lebensbereichen nutzen;
  • grundlegende Phänomene und Prozesse in der Natur verstehen;
  • die Vernetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren berücksichtigen und in der Lage sein, in realen Situationen optimale Lösungen auszuwählen;
  • breite Kenntnisse der Linguistik, der humanistischen, technischen und naturwissenschaftlichen Fächer für praktische Zwecke und für das weitere Studium nutzen;
  • Werte der lokalen, nationalen, europäischen sowohl der Weltkultur beachten, den Wert des Lebens schätzen;
  • im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung in lokaler sowohl globaler Hinsicht handeln;
  • unterschiedliche Lernstile beherrschen, das eigene Lernen organisieren;
  • Aufgabenstellungen verstehen, den Kern eines Problems bzw. Hypothesen bestimmen, Lösungsvarianten zur Geltung bringen, selbständig oder im Team arbeiten;
  • sich an die sich verändernden sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen anpassen;
  • die Bedeutung von Daten und Informationen verstehen, Daten erfassen, sortieren und interpretieren, Modelle erstellen und vergleichen sowie bei der Lösung von Problemsituationen anwenden; 
  • algorithmisches Denken zur Analyse und Lösung von Problemen anwenden, Programme entwerfen und erstellen, sie testen und debuggen; 
  • sich in den grundlegenden Prinzipien der Funktionsweise von Informationssystemen auskennen, die Struktur und die Funktionen von Informationssystemen analysieren, Datenmodelle entwerfen, Schnittstellen an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen; 
  • Kenntnisse über digitale Technologien und Netzwerke anwenden, grundlegende technische Probleme lösen, auf die Datensicherheit achten und sich im digitalen Umfeld verantwortungsbewusst verhalten;
  • kritisch ein Risiko bewerten, Kreativität entfalten und den Unternehmergeist unterstützen;
  • kulturelle und soziale Kompetenzen durchsetzen, die für das zivile Leben einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind;
  • eine grundlegende Übersicht über die eigenen Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sowie über die Beziehungen zwischen den Arbeitnehmern und -gebern haben; sich verantwortlich über eigene Arbeitswahl entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
  • Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten.

Fachliche Kompetenzen:

  • test odborné obor

4. TÄTIGKEITSFELDER, DIE FÜR DEN INHABER/DIE INHABERIN DES ABSCHLUSSZEUGNISSES ZUGÄNGLICH SIND

Der Absolvent ist zu einem Hochschul- oder Fachhochschulstudium befähigt, vor allem im Bereich des Sports, der Kinanthropologie, zum Lehramtstudium mit Kernfach Sport oder ist zur aktiven sportlichen Laufbahn mit Schwerpunkt auf die absolvierte Sportdisziplin vorbereitet.

5. AMTLICHE GRUNDLAGE DES ABSCHLUSSZEUGNISSES

Bezeichnung und Status der ausstellenden Stelle
Administrátor
Admin adresa 1
Praha
11150
CZ
veřejná škola
Name und Status der nationalen/regionalen Behörde, die für die Beglaubigung/Anerkennung des Abschlusszeugnisses zuständig ist
Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport
Karmelitská 7
118 12 Praha 1
Tschechische Republik
Niveau (national oder international) des Abschlusszeugnisses

Mittlere Bildung mit Abitur
ISCED 354, EQF 4
Bewertungsskala/Bestehensregeln
Bewertung des gemeinsamen Teils anhand eines prozentualen Erfolgsausdrucks
Tschechische Sprache und Literatur und Fremdsprache
mehr als 87% bis 100% sehr gut - 1
mehr als 73% bis 87% gut - 2
mehr als 58% bis 73% befriedigend - 3
44% bis 58% ausreichend - 4
0% bis weniger als 44% mangelhaft - 5
Mathematik und Erweiternde Mathematik
mehr als 85% bis 100% sehr gut - 1
mehr als 67% bis 85% gut - 2
mehr als 49% bis 67% befriedigend - 3
33% bis 49% ausreichend - 4
0% bis weniger als 33% mangelhaft - 5
Bestehensregeln
1 sehr gut (výborný)
2 gut (chvalitebný)
3 befriedigend (dobrý)
4 ausreichend (dostatečný)
5 mangelhaft (nedostatečný)
Gesamtbewertung:
Prospěl s vyznamenáním: mit Auszeichnung bestanden (insgesamt Prüfungsdurchschnitt ≤ 1,5)
Prospěl: bestanden (in den Einzelprüfungen nicht schlechter als 4 bewertet)
Neprospěl: nicht bestanden (in einer oder mehreren Prüfungen mit 5 bewertet)
Zugang zur nächsten Ausbildungsstufe
ISCED 655/645/746, EQF 6 und EQF 7 (EQF7 betrifft nur Langes Bildungsprogramm mit einem ersten Tertiärabschluss)
Internationale Abkommen
Rechtsgrundlage:
Gesetz Nr.561/2004 über Vorschul-, Grund-, mittlere Bildung, höhere Fachbildung und andere Ausbildungen (Schulgesetz) in der Fassung späterer Vorschriften; Erlass Nr. 177/2009 Slg., über detailliertere Bedingungen für den Abschluss der Sekundarschulbildung durch die Abitur-Prüfung in der jeweils gültigen Fassung, § 22 und 24.

6. OFFIZIELL ANERKANNTE WEGE ZUR ERLANGUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES

Beschreibung der erworbenen Ausbildung und Berufsbildung Anteil am Gesamtprogramm Zeitdauer
Schule / Berufsbildungszentrum Der Anteil der theoretischen und praktischen Ausbildung wird unter Verweis auf die Art und Weise des jeweiligen Bildungsprogrammes vom Ausbilder und in Bezug auf die Forderungen der Arbeitgeber bestimmt.
Arbeitsplatz
Anerkannte Vorbildung / Praxis
Gesamtzeit der zum Zertifikaterwerb führenden Ausbildung/Berufsbildung 4 Jahre / 6 072 Stunden
Zugangsanforderungen
Abschluss der Schulpflicht.
Überprüfung der Talentvoraussetzungen im Einklang mit dem § 60 des Schulgesetzes in der gültigen Fassung und der Verordnung Nr. 671/2004 in der Fassung späterer Vorschriften, die die Details des Aufnahmeverfahrens für das Studium an mittleren Schulen festgelegt.   
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen (einschließlich der Beschreibung des Bildungssystems in der Tschechischen Republik) stehen unter EQF, EURYDICE, NPI zur Verfügung.
Nationales pädagogisches Institut der Tschechischen Republik – Nationales Europass Zentrum Tschechische Republik, Senovážné nám. 872/25, 110 00 Praha 1
Stempel und Unterschrift
Geschehen zu Prag für das Schuljahr 2024/2025

(*)Erläuterung
Die Europass Zeugniserläuterungen wurden entwickelt, um zusätzliche Informationen über einzelne Zeugnisse zu liefern. Sie besitzen selbst keinen Rechtsstatus. Die vorliegende Erläuterung bezieht sich auf den Beschluss (EU) 2018/646 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. April 2018 über einen gemeinsamen Rahmen für die Bereitstellung besserer Dienste für Fertigkeiten und Qualifikationen (Europass) und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 2241/2004/EG.
© Europäische Union, 2002-2025 | https://www.europass.eu, https://www.europass.cz